Upholstered high-back chair by Aldo Tura with mahogany frame and goatskin parchment accent, front 45

Aldo Tura Stuhl mit hoher Rückenlehne #3

Datierung:

1950er Jahre

Maße:

H x B x T - 120 cm x 44 cm x 51 cm

Entwerfer:

Aldo Tura (1909-1963)

Hersteller:

Atelier Tura, Mailand, Italien

Materialien und Verarbeitung:

Mahagoni massiv, Ziegenpergament, Wellenfederpolsterung Schaumstoff, Textil Schurwolle braun/rot, Polsternägel Messing brüniert

Restaurierung:

Oberflächenreinigung

Preis: 1.100,00 €
(inkl. MwSt)

Beschreibung

Aldo Turas Werk trägt eine stille Dramatik in sich – seltene Materialien treffen auf elegante Formen mit spielerischer Zurückhaltung. Dieser Hochlehner, umhüllt von glänzendem Ziegenleder-Pergament, verströmt durch seinen tiefen Glanz und die kunstvolle Verarbeitung pure Raffinesse. Jede Kurve, jeder Pinselstrich des Lacks erzählt von gestalterischer Vision und handwerklicher Hingabe.

Das Mahagonigestell bringt Wärme und Erdung, während Wellenfedern, Schaumstoff und ein Wollstoff in erdigen Braun- und Rottönen zum Verweilen einladen. Bronzierte Polsternägel funkeln dezent – wie feiner Schmuck an einem Maßanzug. Tura bewegt sich mühelos zwischen Tradition und Moderne, zwischen Handwerkskunst und Designgeschichte.

Seine Entwürfe sind heute so relevant wie damals – für Sammler, die subtile Exzentrik, edle Materialien und die zeitlose Eleganz italienischen Designs schätzen.

Upholstered high-back chair by Aldo Tura with mahogany frame and goatskin parchment accent, front 45

Historischer Zusammenhang

Mid-Century Design: Die Mitte des 20. Jahrhunderts ist vom Stil des Mid-Century Designs geprägt. Seinen Anfang nahm die Stilbewegung in den USA. In den 1950er Jahren sorgte der gesellschaftliche und wirtschaftliche Aufschwung für eine große Nachfrage nach moderner Inneneinrichtung. Charakteristisch für diese Stilphase war vor allem eine Schlichtheit, die zeitlose und elegante Designklassiker hervorgebracht hat. Im Vordergrund standen Möbel mit klaren Formen und Linien, ohne Schnörkelei oder Verzierung. Es wurde mit organischen Formen, verschiedensten neuen Materialien und einer abwechslungsreichen Farbpalette experimentiert. So entstanden Entwürfe wie der "Tulip Chair" von Eero Saarinen, die Schalenstühle aus Fiberglas von Charles und Ray Eames oder der Egg Chair von Arne Jacobsen. Das Mid-Century Design verbreitete sich in ganz Europa und fand in vielen Ländern seine spezifische Ausprägung. Besonders bekannt ist das skandinavische Design mit seinen namhaften Vertretern wie Hans J. Wegner, Alvar Aalto oder Grete Jalk.